Im Kindergarten erleben wir die sensiblen Phasen der Kinder, wenn sie mit der Kritzel-Kratzel-Schrift beginnen und Wörter wie den eigenen Namen oder MAMA oder PAPA nachmalen, oder Logos kopieren. Das Interesse der Kinder an Schriftsprache ist schnell da und zeigt sich bei jedem Kind sehr unterschiedlich. Auch kennen wir alle die Frühleser, die animiert durch Geschwister und Eltern, das Lesen und Schreiben von ganz allein entdecken. Es gibt aber auch Kinder, die Schwierigkeiten mit der Sprache oder mit der Schriftsprache haben und eine gezielte, fachlich fundierte Förderung benötigen. Hier kann Apropos Sprache gezielt eingesetzt werden, wobei das Lernen mit allen Sinnen im Vordergrund steht. Ein Übergang vom lernenden Spielen zum spielenden Lernen beginnt!
In den Kindergärten und Kindertagesstätten wird schon vielfältig auf die Vorgaben des Bildungsplanes für die Elementarpädagogik reagiert. Rhythmische Klang- und Bewegungsspiele, Reim- und Erzählgeschichten, Phantasiereisen, Klatsch- und Fingerspiele, Rätsel und Gedächtnisspiele, all dieses trägt zur positiven Entwicklungsförderung der Sprache bei.
|